Worum es geht
Ausgehend von der digitalen Strategie leiten wir realistische Ziele und Prioritäten für die Umsetzung ab. In Projekt-Aufträgen und -Teams widmen wir uns Ihren Handlungsfeldern. Schrittweise und strukturiert.
Wie ich arbeite
In der Umsetzung werde ich Teil Ihrer Crew: als Projektdirektorin, Veränderungs- oder Konflikt- und Krisenmanagerin. Sie geben mir Führungs- und Entscheidungskompetenz – ich übernehme die Verantwortung für die definierten Ziele.
Jede und jeder hat Stärken. Wir ziehen an den richtigen Fäden und bringen Ihr Projekt zum Fliegen.
Anita Imbach
Digitale Transformation im Gesundheitsmarkt und Einführung eines neuen Kernsystems
Der drittgrösste Krankenversicherer der Schweiz mit Sitz in der Romandie ersetzt sein bestehendes Kernsystem durch die etablierte Versicherungslösung Adcubum Syrius. Im Leistungsbereich setzt der Krankenversicherer auf ein bestehendes Claim-Management (Rechnungsprüfung), dessen Prozesse neu automatisiert und auf das neue Kernsystem angepasst werden müssen.
Ich stiess nach rund einem Jahr zum Transformationsprogramm und übernahm die Projektleitung für das erfolgskritische Claim-Management. Zwei Ziele galt es zu erreichen: erstens den Projektrückstand von mehreren Monaten wettzumachen und zweitens ein performantes Team zu bilden, das zum einen aus Expertinnen und Experten aus verschiedenen fachlichen und technischen Disziplinen sowie zum andern aus Vertreterinnen und Vertretern von drei verschiedenen Lieferanten bestand. Ich konzentrierte mich auf die folgenden vier wesentlichen Aufgaben bzw. nahm die folgenden Verantwortungen und Kompetenzen wahr:
- Ich pflegte von Anfang an eine transparente Kommunikation, kommunizierte offen die Projektziele, den Projektplan und die Rahmenbedingungen. Ebenso holte ich individuelle Erwartungen für die gemeinsame Projektarbeit ab.
- Ich lud initial zu einem Workshop ein, an dem das gesamte Projektteam (rund 15 Personen) den «Elefanten» bzw. den Projektumfang in realistische und realisierbare Bestandteile innerhalb vorgegebener Rahmenbedingungen aufteilte.
- Ich pflegte eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, in der sich das Projektteam täglich abstimmte sowie Rückmeldungen und allfällige Hindernisse proaktiv kommunizierte. Ebenfalls überprüften wir im Team regelmässig den selbst eingeteilten Projektumfang und definierten allfällige Massnahmen.
- Ich initiierte einen 2-wöchentlichen Projektausschuss, der jeweils eine halbe Stunde dauerte und in dem direkt notwendige Entscheidungen getroffen wurden.
Das Projektteam Claim-Management holte den gesamten Rückstand auf und konnte erfolgreich in das Transformationsprogramm integriert werden.
Fit für die digitale Welt mit Mastercard Flex: Debit- und Kreditkarte in einer Karte
Ein führendes Schweizer Unternehmen für Zahlkarten initiierte eine strategische Initiative mit dem Ziel, neue Massstäbe beim bargeldlosen Bezahlen zu setzen. Kundinnen und Kunden können beim Bezahlen zwischen Debit- und Kredit-Funktion wählen: sei es beim Bezahlen im Geschäft, beim Online-Einkauf, Bargeldbezug oder via Smartphone. Das zugehörige Projekt umfasst den gesamten Entstehungsprozess von der Produktkreation und Kartenerstellung inklusive AGB über die technische Umsetzung bis hin zu den Einführungs- und Marketingmassnahmen. Auch die Gewinnung von Partnerbanken für die neue Kartengeneration zusammen mit den Key Account Managern ist Teil des Projekts.
Ich verantwortete das gesamte Bank Onboarding, führte Kundenprojekte und akquirierte in der Zusammenarbeit mit den Key Account Managern Partnerbanken in der gesamten Schweiz. Ich konzentrierte mich auf die folgenden drei wesentlichen Aufgaben bzw. nahm die folgenden Verantwortungen und Kompetenzen wahr:
- Ich führte die Phase «Letter of Intent» (LoI), um neue Partnerbanken für das Projekt zu gewinnen: Initialisierung und Moderation der Roadshow, Durchführung verschiedener Workshops z. B. zur Produktkonfiguration, Kreation des Kartendesigns und Betreuung bis zum erfolgreichen Abschluss.
- Anschliessend übernahm ich die Rolle der Projektleiterin bei einzelnen Partnerbanken, vornehmlich in der Romandie. Dabei verantwortete ich die Umsetzungsphase und die zeitgerechte Einführung, koordinierte das Projekt intern und war Brückenbauerin sowie direkte Ansprechperson für den Kunden.
- Als Gesamtverantwortliche Bank Onboarding stärkte ich intern die Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch zwischen unterschiedlichen Geschäftsbereichen wie z. B. Produktmanagement, Marketing, Legal & Compliance und IT.
- Ich festigte den Austausch über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg und schuf damit eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit. Ebenfalls stimmte ich die Ziele, die notwendigen Ressourcen und den Projektstatus zwischen dem Bank Onboarding und den einzelnen Geschäftsbereichen ab.
- Beide Pilotprojekte verzeichneten eine erfolgreiche Einführung der neuen Mastercard Flex.
- Meine Ziele übertraf ich um 30 % und für die Einführung der neuen Kartengeneration Mastercard Flex gewann ich mehr Partnerbanken als vorgegeben.
Prozesse im Bauhandel harmonisieren und auf die Unternehmensstrategie ausrichten
Einer der führenden Baubedarfhändler in Europa initiierte verschiedene Supply-Chain-Initiativen, die eine kosteneffiziente Lieferung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle ermöglichen. Eine Initiative zielt darauf, schweizweit den gesamten Prozess von der Kundenbestellung bis zur Rechnungsstellung zu optimieren.
Ich wurde als Verantwortliche für das Veränderungsmanagement engagiert, um die dazu notwendigen Tätigkeiten zu initialisieren. Als erstes erstellte ich das Change-Management-Konzept, das auf den folgenden Zielen basierte:
- Erstellung einer Change-Impact-Analyse und eines Aktionsplans für die Change-Massnahmen
- Erstellung eines Kommunikations- und eines Aktionsplans sowohl innerhalb des Projekts als auch unternehmensübergreifend
- Definition des Umfangs und Begleitung der Massnahmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden nach dem Go-live
Das Change-Management-Konzept zeigte auf, welche Themen innerhalb des Projekts intensiviert und aufgearbeitet werden mussten. Die Change-Impact-Analyse wurde in die Prozessanalyse integriert.